
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juli 2019
Öffentliche Führung im Augustinerlesesaal
Augustinerlesesaal © Österreichische Nationalbibliothek Lassen Sie sich vom wunderschönen Ambiente verzaubern: Der historische Augustinerlesesaal ist der ehemalige Bibliothekssaal des Augustinerklosters. Mit dem berühmten Deckenfresko von Johann Baptist Bergl ist er einer der schönsten Bibliotheksräume weltweit. Im Rahmen einer öffentlichen Führung können Sie jeden 2. Mittwoch im Monat das Deckenfresko besichtigen. Erreichbar ist der Augustinerlesesaal über die Prunksaalstiege (Josefsplatz 1, 1010 Wien, Haupteingang, 1. Stock). © Text mit freundlicher Genehmigung von der Website der Österreichischen Nationalbibliothek
Erfahren Sie mehr »August 2019
Berglfresken und Musik / Vortrag und Konzert
Sonderführung „300 Jahre Johann Wenzel Bergl – die barocke Sehnsucht nach dem Exotischen“ Andreas Gamerith führt im Gartenpavillon des Stiftes Melk im Rahmen der Melker Sommerkonzerte 2019 aus Anlass des 300. Geburtstages von Johann Wenzel Bergl in dessen Bilderwelten ein. Warum üben die exotischen Wandmalereien noch heute einen besonderen Zauber aus? Wer waren seine Auftraggeber und wessen Bilderträume erfüllte er? Ein Abend, der durch Musik und Wort einführt in die barocke Erzählfreude Bergls. La fête des animaux - aus der…
Erfahren Sie mehr »Öffentliche Führung im Augustinerlesesaal
Augustinerlesesaal © Österreichische Nationalbibliothek Lassen Sie sich vom wunderschönen Ambiente verzaubern: Der historische Augustinerlesesaal ist der ehemalige Bibliothekssaal des Augustinerklosters. Mit dem berühmten Deckenfresko von Johann Baptist Bergl ist er einer der schönsten Bibliotheksräume weltweit. Im Rahmen einer öffentlichen Führung können Sie jeden 2. Mittwoch im Monat das Deckenfresko besichtigen. Erreichbar ist der Augustinerlesesaal über die Prunksaalstiege (Josefsplatz 1, 1010 Wien, Haupteingang, 1. Stock). © Text mit freundlicher Genehmigung von der Website der Österreichischen Nationalbibliothek
Erfahren Sie mehr »Konzert und Sonderführung „300 Jahre Johann Wenzel Bergl – die barocke Sehnsucht nach dem Exotischen“
Musik und Malerei / Vortrag und Konzert Sonderführung „300 Jahre Johann Wenzel Bergl – die barocke Sehnsucht nach dem Exotischen“ Mag. Christine Fischeneder-Meiseneder führt im Gartenpavillon des Stiftes Melk im Rahmen der Melker Sommerkonzerte 2019 aus Anlass des 300. Geburtstages von Johann Wenzel Bergl in dessen Bilderwelten ein. Warum üben die exotischen Wandmalereien noch heute einen besonderen Zauber aus? Wer waren seine Auftraggeber und wessen Bilderträume erfüllte er? Ein Abend, der durch Musik und Wort einführt in die barocke Erzählfreude…
Erfahren Sie mehr »Das Werk Johann Bergls in der Basilika Klein-Mariazell
Johann Bergl zählt neben Franz Anton Maulbertsch und Ignaz Mildorfer zu den bedeutendsten Schülern Paul Trogers und prägte die spätbarocke Freskomalerei in Mitteleuropa ganz wesentlich. Bekannt wurde er vor allem durch seine exotischen Malereien im Schloß Schönbrunn oder im Stift Melk, aber auch durch sein sakrales Werk in Säusenstein, Neukloster, Wiener Neustadt oder Klein-Mariazell. In der ehemaligen Stiftskirche der Benediktiner und nunmehrigen Basilika zu (Klein-) Mariazell im Wienerwald schuf Johann Bergl sein geistliches Hauptwerk. In den Jahren 1758/1759 schuf er…
Erfahren Sie mehr »Konzert und Sonderführung „300 Jahre Johann Wenzel Bergl – die barocke Sehnsucht nach dem Exotischen“
Berglfresken und Musik /Vortrag und Konzert Sonderführung „300 Jahre Johann Wenzel Bergl – die barocke Sehnsucht nach dem Exotischen“ Dr. Andreas Gamerith führt im Gartenpavillon des Stiftes Melk im Rahmen der Melker Sommerkonzerte 2019 aus Anlass des 300. Geburtstages von Johann Wenzel Bergl in dessen Bilderwelten ein. Warum üben die exotischen Wandmalereien noch heute einen besonderen Zauber aus? Wer waren seine Auftraggeber und wessen Bilderträume erfüllte er? Ein Abend, der durch Musik und Wort einführt in die barocke Erzählfreude Bergls.…
Erfahren Sie mehr »September 2019
Öffentliche Führung im Augustinerlesesaal
Augustinerlesesaal © Österreichische Nationalbibliothek Lassen Sie sich vom wunderschönen Ambiente verzaubern: Der historische Augustinerlesesaal ist der ehemalige Bibliothekssaal des Augustinerklosters. Mit dem berühmten Deckenfresko von Johann Baptist Bergl ist er einer der schönsten Bibliotheksräume weltweit. Im Rahmen einer öffentlichen Führung können Sie jeden 2. Mittwoch im Monat das Deckenfresko besichtigen. Erreichbar ist der Augustinerlesesaal über die Prunksaalstiege (Josefsplatz 1, 1010 Wien, Haupteingang, 1. Stock). © Text mit freundlicher Genehmigung von der Website der Österreichischen Nationalbibliothek
Erfahren Sie mehr »Bergls verschwundenes Werk in der Wallfahrtskirche Dornau in Thenneberg
Johann Bergl zählt neben Franz Anton Maulbertsch und Ignaz Mildorfer zu den bedeutendsten Schülern Paul Trogers und prägte die spätbarocke Freskomalerei in Mitteleuropa ganz wesentlich. Bekannt wurde er vor allem durch seine exotischen Malereien im Schloß Schönbrunn oder im Stift Melk, aber auch durch sein sakrales Werk in Säusenstein, Neukloster, Wiener Neustadt oder Klein-Mariazell. Erfahren Sie in einer Spezial-Führung die spannenden Hintegründe über das verschwundene Werk Bergls. Treffpunkt: 15:00 vor der Kirche in Thenneberg Führung: Dr. Thomas Aigner Eintritt: Freie…
Erfahren Sie mehr »3. Kulturhistorische Wanderung
Das im südlichen Wienerwald gelegene ehemalige Benediktinerstift (Klein-) Mariazell in Österreich hat im Laufe der Jahrhunderte eine wunderbare Kultur- und Naturlandschaft rund um Altenmarkt an der Triesting geformt und maßgeblich geprägt. Wie könnte man diese Gegend besser erleben, als im Zuge einer kulturhistorischen Wanderung, die noch dazu teilweise über schon lange nicht mehr begangene Wege führt? Dieses Mal führt uns die Wanderung zu einigen Ruinen, wie etwa St. Martin, dem Vestenberg oder der Pankratziburg welche einen Einblick in die damalige…
Erfahren Sie mehr »Stift Seitenstetten, Mineralienkabinett
Mineralienkabinett © Stift Seitenstetten Das atemberaubende Ensemble des Stiftes Seitenstetten mit seiner barocken Kirche und seiner Kunstsammlung, sowie der Historische Hofgarten locken die Gäste von Nah und Fern. Ein besonderes Schmuckstück ist das „Mineralienkabinett“ im naturwissenschaftlichen Trakt des Stiftes. Die weltweit einzigartige Rokokoeinrichtung wurde 1776 von P. Josef Schaukegl geplant und vom Seitenstettner Hoftischler Anton Paumgartner aus Kirschholz gebaut und mit mundgeblasenen Glas-Vitrinen ausgestattet. Die umfangreiche Sammlung exklusiver Mineralien, Edelsteine und Konchylien aus aller Welt wird begleitet von einer originellen…
Erfahren Sie mehr »